print logo

So werden Retail Media und DOOH personalisiert

Magdalena Pusch | 26.06.2025 12:00
xx
Die digitale Außenwerbung (Digital Out-of-Home, DOOH) und Retail Media erleben eine signifikante Transformation, bei der personalisierte Kundenansprache immer mehr in den Vordergrund rückt. Unternehmen sind bestrebt, ihre Botschaften über digitale Displays sowohl im öffentlichen Raum als auch am Point of Sale gezielt und individuell anzupassen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass personalisierte Werbung die Aufmerksamkeit und das Engagement der Zielgruppen deutlich steigert.

Technologische Innovationen bei DOOH
Programmatic DOOH ermöglicht eine flexible und automatisierte Anpassung von Werbeinhalten anhand von Echtzeit-Daten. Durch Technologien wie Dynamic Creative Optimization (DCO) können kreative Elemente einer Kampagne, wie Überschriften oder Bilder, basierend auf variablen Datenquellen wie Wetter, Uhrzeit, Standort oder demografischen Merkmalen dynamisch angepasst werden. Dies führt zu einer personalisierten Nutzeransprache, die verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Situationen spezifisch adressiert.

Geotargeting und Echtzeit-Trigger sind weitere Schlüsseltechnologien, die eine standortbezogene Steuerung von DOOH-Screens ermöglichen. Dies gewährleistet, dass Werbung dort erscheint, wo sie am relevantesten ist. Kontextuelle Trigger, wie Wetteränderungen oder spezifische Ereignisse, aktivieren angepasste Inhalte, die die Relevanz und Effektivität der Werbemaßnahmen erhöhen.

Ein prägnantes Beispiel für die Anwendung dieser Technologien ist eine Kampagne von McDonald’s, die auf Wetterdaten basierte: Sobald die Temperatur an einem Standort über 20°C stieg, wurden Werbungen für McFlurry-Eisbecher auf den digitalen Displays geschaltet, was die Verbraucher genau im richtigen Moment ansprach.

Personalisierung im Retail Media
Im Bereich des Retail Media wird die Personalisierung genutzt, um das Einkaufserlebnis am Point of Sale direkt zu beeinflussen. Digitale Displays innerhalb der Geschäfte zeigen dynamische Werbung und Produktinformationen, die auf die persönlichen Vorlieben und früheren Einkäufe der Kunden abgestimmt sind. Diese Technologie ermöglicht es, Produkte und Angebote hervorzuheben, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Interessen der Kunden treffen.

Kroger, eine große US-Supermarktkette, hat beispielsweise Hunderte von Filialen mit digitalen Smart Screens ausgestattet, die personalisierte Inhalte anzeigen, welche die Kaufentscheidungen der Kunden beeinflussen. Diese Bildschirme sind mit der Retail-Media-Plattform des Unternehmens verbunden und nutzen Daten wie Ernährungsgewohnheiten oder Budgets der Kunden, um zielgerichtete Werbung zu präsentieren.

Omnichannel-Personalisierung
Die Integration von DOOH in Omnichannel-Strategien zeigt, wie digitale Außenwerbung nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil einer umfassenden Marketingstrategie genutzt wird. Durch die Verknüpfung von Online- und Offline-Daten können Unternehmen eine konsistente und personalisierte Ansprache über die gesamte Customer Journey hinweg sicherstellen. Dies steigert nicht nur die Effektivität der einzelnen Kontaktpunkte, sondern auch die gesamte Konversionsrate, indem die Werbemaßnahmen über verschiedene Kanäle synchronisiert werden.

Ausblick und Best Practices
Die Verknüpfung von personalisierter Kommunikation über DOOH und Retail Media mit datengestützten Ansätzen bietet immense Potenziale für Marken, um ihre Zielgruppen effektiver zu erreichen und zu binden. Unternehmen, die diese Trends aufgreifen, können nicht nur die Relevanz ihrer Marketingaktionen steigern, sondern auch ein nahtloseres und ansprechenderes Kundenerlebnis schaffen. Dabei ist es entscheidend, dass die Implementierung dieser Technologien unter Berücksichtigung von Datenschutzstandards erfolgt und die Kundenkommunikation transparent und wertorientiert gestaltet wird.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen in DOOH und Retail Media, dass personalisierte Kommunikation zu einem neuen Standard im Marketing avanciert, der das Potential hat, die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, grundlegend zu verändern.